Hallo Peter-AIC, wir befinden uns im Moment alle in einer schnelllebigen Zeit. Wir werden ständig mit neuen Problemen, z. B. in der Umwelt, konfrontiert. Spätestens seit der schnellen Abkehr von Atomstrom wissen wir wie schnell sich Änderungen ergeben. Elektro oder Verbrenner? Sicherlich wird eine Andere Konstellation, der Parteien auf der politischen Bühne, andere oder geänderte Richtungen einschlagen. Die Rente ist sicher Das wurde uns glaubhaft vermittelt. Und heute Wer nicht vorsorgt, hat später nichts oder nicht viel.
Hier einmal ein Beispiel welche Möglichkeiten mit Wasserstoff möglich sind Es gibt aber auch andere Alternativen die derzeit jedoch nicht verfolgt werden. https://www.rolandgumpert.com/
Ich kann mich noch an einem Satz erinnern...vor vielen Jahren:
"Niemand will eine Mauer bauen" Das war einer aus der DDR. Dem gleichen Land, wo unsere Kanzlerin herkommt.
Was draus geworden ist, wissen wir alle.
( Übrigens diesen Herrn Niemand kenne ich. Er heißt Helmut mit Vornamen, wohnt in der Nachbarschaft, ist heute Rentner mit einem Wohnmobil und war früher Maurer.)
Trja, dieser Feinstaub ist uns echt auf den Fersen
Es klingt paradox: Die Luft in deutschen Städten wird seit Jahren immer sauberer, auch weil Autos immer weniger Schadstoffe verursachen. Doch ausgerechnet der Zuwachs von lokal emissionsfreien Elektroautos könnte nicht die erhoffte weitere Verbesserung bedeuten. Denn jetzt sorgt eine OECD-Studie für Aufsehen, die befürchtet, dass womöglich die immer größer Zahl von elektrifizierten Fahrzeugen die Feinstaubwerte ansteigen lassen könnte.
So steht es in einem Artikel den ihr hier nachlesen könnt.
Ich vertrete hier meine Meinung und nicht die der Ford-Werke GmbH oder Ford Motor Company. Mein Motto: lieber Golf spielen als Golf fahren Der Countdown zum Privatière, Pensionär, Rentner (je nach Lebenslage) läuft